Die Orgel in Eltville benötigt Ihre Hilfe!
Orgelbauverein Eltville – Pfarramt St. Peter und Paul – Kirchgasse 1 – 65343 Eltville – E-Mail: info@orgel-eltville.de
Die Orgel der Kirche St. Peter und Paul in Eltville wurde im Jahr 1869 gebaut und gilt damit als
historisches Instrument. 1934 wurde sie von der Firma Klais umgesetzt und elektrifiziert.
Jetzt ist sie verstummt. Auch die Hauptorgel von 1962 ist nicht mehr funktionstüchtig.
Mittlerweile wurde sie abgebaut; die Teile, die wiederverwendet werden, befinden sich
bei der Orgelbaufirma.
Bitte helfen Sie uns mit einer Spende (Spendenkonto: IBAN DE 73 5109 0000 0052 9672 01
BIC WIBADE5W) oder der Übernahme von Pfeifenpatenschaften.
Auf diesen Seiten finden Sie eine Beschreibung der bisherigen Orgel, eine Darstellung der
geplanten Maßnahmen, eine Übersicht über die Pfeifenpatenschaften sowie einen Hinweis
zu unserem Orgelbauverein.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine Mail unter info@orgel-eltville.de
oder kontaktieren Sie unseren Organisten Dr. Markus Frank Hollingshaus:
www.hollingshaus.de
Die Eltviller Orgel ist kaputt und muss renoviert werden.
Bitte unterstützen dieses Projekt.
Aktueller Stand des Orgelbaus
21.8.2024: Pedalpfeifen von Principalbass 16‘ und Kontraposaune 32‘ werden in
die Kirche gebracht.
22.8.2024: Die größten Pedalpfeifen von Principalbass 16‘ und Kontraposaune
32‘ werden hinter der Schwalbennestorgel in der Orgelkammer auf neue
Windladen gesetzt.
Ende Oktober 2024: In der Werkstatt sind die Windladen für Hauptwerk (links)
und Schwellwerk (rechts) weitgehend fertiggestellt und mit den vorgesehenen
Pfeifen bestückt.
In Andechs am Ammersee wird zur Zeit in einer Spezialwerkstatt der Spieltisch für die Eltviller
Orgel gebaut. Zusammen mit unserem Orgelbauer Uwe Hardt war ich am Rosenmontag dort. Auf
den Photos erkennt man, dass baulich fast alles fertig ist, abends waren dann auch die auf dem
Photo noch fehlenden Registerwippen angebracht, insgesamt sind es 107. Man erkennt gut die vier
Manuale, mit denen die unterschiedlichen Bereiche der Eltviller Orgel angespielt werden, zwei
"Werke" stehen auf der Westempore, zwei bilden die Schwalbennestorgel bzw. die
dahinterliegende Orgelkammer. Es fehlen auch noch die Beschriftungsplättchen auf den Knöpfen.
Die Pedalklaviatur und die Orgelbank sind auf den Photos nicht zu sehen. Dieser Spieltisch wird
mittig vor der Orgel auf der Westempore stehen, wobei die dortigen Werke mechanisch angespielt
werden. Zwischen Spieltisch und Orgel werden zwei Reihen Chorsänger stehen können.
Auf der rechten Seite des Spieltischs befindet sich ein berührungsempfindlicher Bildschirm, mit
dem spezielle Funktionen eingestellt werden können. So kann der Organist nun vor dem Spielen
Klangkombinationen ausprobieren und abspeichern, die Klangkombinationen können später
schnell abgerufen und geändert werden. Die letzten Programmierungen und Feinarbeiten werden
bis Ostern erledigt sein. Im Anschluss wird der Spieltisch direkt in die Kirche geliefert und die
restliche Orgel langsam nach und nach aufgebaut und an den Spieltisch angeschlossen.